![]() |
Stephan Standfuß Wahlkreis 7 Wannsee/Nikolassee/Düppel |
Adrian Grasse Wahlkreis 6 Dahlem/Zehlendorf |
Wir machen uns stark für Sie und für Zehlendorf, gemeinsam wollen wir eine Politik für alle Menschen, jeder Generation und jeder Herkunft. Wir wollen ein lebenswertes und sicheres Steglitz-Zehlendorf in dem junge Menschen eine Zukunft haben, Familien sich wohlfühlen, Fremde unterstützt werden und Ältere in Würde altern können. Wir brauchen gute Straßen, schnelles Internet, Eine starke Verwaltung und ausreichend Personal. Wir wollen, dass unsere Freie Universität ein starker Bildungs- und Forschungspartner bleibt, dass unsere Kinder in guten und intakten Schulen lernen können. Wir wollen die Wirschaft im Bezirk fördern und unterstützen und wollen für Sie als Bürger da sein. Wenn Sie einen Ansprechpartner suchen, können Sie uns gerne kontaktieren:
kontakt@starkes-zehlendorf.de |
Adrian Grasse
Vorsitzender im Ortsverband der CDU Zehlendorf-Mitte
Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
Fachpolitischer Sprecher für Forschung der CDU-Fraktion
Sie können mich gerne unter der folgenden E-Mail-Adressen kontaktieren:
info@adrian-grasse.de
grasse@cdu-fraktion.berlin.de
Wahlkreis 6
Kurzbeschreibung
Clayallee, Thielallee, Pacelliallee, Königin-Luise-Str., Schützallee, Onkel-Tom-Str.
Die Grenze verläuft
von der nördlichen Bezirksgrenze gegen den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf in Höhe der BAB 115 (AVUS), AS Hüttenweg - entlang der Bezirksgrenze in östlicher Richtung bis zur Schweinfurthstraße - Schweinfurthstraße in südlicher Richtung bis zur Englerallee - Englerallee in südlicher Richtung bis zum Königin-Luise-Platz - Altensteinstraße in südlicher Richtung bis zur Habelschwerdter Allee - Habelschwerdter Allee in südlicher Richtung bis Unter den Eichen - Unter den Eichen in südwestlicher Richtung bis zum Dahlemer Weg - Dahlemer Weg in südlicher Richtung bis zur Hochbaumstraße - Hochbaumstraße in westlicher Richtung entlang der Mühlenstraße bis zum Teltower Damm - Teltower Damm in südlicher Richtung bis zur Schädestraße - Schädestraße in westlicher Richtung bis zur Biesestraße - Biesestraße in südlicher Richtung bis zum Gimpelsteig - Gimpelsteig in westlicher Richtung bis zur Kamphausenstraße - Kamphausenstraße in nördlicher Richtung bis zur Machnower Straße - Machnower Straße in nördlicher Richtung bis zur Schrockstraße - Schrockstraße in nördlicher Richtung bis zur Berlepschstraße - Berlepschstraße in östlicher Richtung bis zur Machnower Straße - Machnower Straße in nördlicher Richtung bis zum Teltower Damm - Teltower Damm in nördlicher Richtung bis zur Martin-Buber-Straße - Martin-Buber-Straße bis zur Kirchstraße - Kirchstraße bis zum Teltower Damm - Teltower Damm in nördlicher Richtung bis zur Potsdamer Straße - Potsdamer Straße bis zur Busseallee - Busseallee bis zur Beerenstraße - Beerenstraße bis zur Glockenstraße - Glockenstraße bis zur Sven-Hedin-Straße - Sven-Hedin-Straße in westlicher Richtung bis zur Karl-Hofer-Straße - Karl-Hofer-Straße bis zur Fischerhüttenstraße - Fischerhüttenstraße in nordwestlicher Richtung entlang dem Fischerhüttenweg bis zur BAB 115 (AVUS) - BAB 115 (AVUS) in nördlicher Richtung bis zur nördlichen Bezirksgrenze gegen den Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Stephan Standfuß - für den Zehlendorfer Südwesten
Vorsitzender im Ortsverband der CDU Düppel;
Mitglied des Abgeordnetenhaus von Berlin für den Wahlkreis 7 - Wannsee, Nikolasse, Düppel, Zehlendorf-Mitte
Fachpolitischer Sprecher für Sport der CDU-Fraktion.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Wannsee, Nikolassee, Düppel sind die Ortsteile des Wahlkreises Nummer 7. Es ist eine der schönsten Regionen zum Wohnen, Leben und Arbeiten in Berlin. Die Nähe unserer Heimat zum quirligen Citybereich und die Ruhe und Erholung an unseren wunderschönen Seen, den grünen Wäldern und der herrlichen Natur sind die Grundlagen für das besondere Lebensgefühl, dass die Menschen im Südwesten miteinander verbindet. Zusammen mit meiner Familie genieße und schätze ich diese wunderbare Mischung, die ich seit meiner Kindheit hier erleben durfte. Diese gilt es zu bewahren und an den Stellen zu stärken, wo Probleme auftreten, die vernünftige Lösungen erfordern. Als Unternehmer bin ich es gewohnt, Herausforderungen anzunehmen, die Ärmel hochzukrempeln und anzupacken.
Zusammen mit Ihnen möchte ich an einem in allen Belangen STARKEN ZEHLENDORF mit MEHR SICHERHEIT arbeiten.
Ihr Stephan Standfuß
standfuss@starkes-zehlendorf.de
Themen aus Ihrem Kiez
Zusammen mit meinem Team aus dem Bürgerbüro kümmern wir uns in den einzelnen Kiezen u.a. um folgende Themen:
Wannsee
Flüchtlingsstandort Heckeshorn:
-Behutsame Weiterentwicklung des Gesamtareals zu einem dezentralen Gesundheitsstandort unter Berücksichtigung der Gegebenheiten (Denkmalschutz und Naturschutz)
Schulsanierung durch Bezirk in Regionalverbund, schnelle Umsetzung der geplanten Maßnahmen (Conrad-Grundschule, Dreilinden-Grundschule und -Gymnasium sowie benachbart: Tews-Grundschule und Siemens-Gymnasium)
Einbruchs- und Diebstahls-Schutz (Wohnung, Autos und Fahrräder), mehr Sicherheit durch mehr Polizei! Sichere Abstellplätze für Fahrräder
Verkehr in Wannsee: bessere Anbindung ÖPNV bei Tag und bei Nacht, Tarifangleichung Verkehrsverbund, Verkehrsbeeinflussung Durchgangsverkehr Potsdam
Verkehrs- und Fluglärm: AVUS, insbesondere Königstraße (meist durch Motorradfahrer) --> mehr Verkehrskontrollen, auch Dezibel-Kontrollen, feste Blitzer; Kontrolle und Überwachung der geplanten Flugrouten
Rückbau des Forschungsreaktors Wannsee (Entsorgung BER I und II, Verlegung der Lagerstätte für leicht strahlende Abfälle) und Weiterentwicklung des Forschungs-Standortes Helmholtz-Zentrum Berlin
Gewässerschutz/Umweltschutz/
Bahnhof Wannsee: barrierefreier Zugang (Oktagon), Umgestaltung Bahnhofsvorplatz, Fahrrad-Situation, Fernbusse, Pendler-Parken
Obdachlosen-Situation rund um den Wannsee
Rönnebypromenade/
Tourismusförderung: Kultur-Buslinie (Wannsee, Pfaueninsel, Nikolskoe, Moorlake bis Glienicker Brücke), Dampferanlegestelle, Sichtachsen Spazierweg an Havel und Wannsee
Strandbad Wannsee: abschließende Sanierung, Wiederbelebung Lido, evt. Winter-Betrieb, Parken Strandbad/Wannseebadweg
Stölpchensee: „Wolffsohn-Park“ und Dampferanlegestelle, evt. behutsame Gastronomie, barrierefreie Wege
Rettungs-/Hilfsorganisationen: Neuanschaffung modernes DLRG-Rettungsboot für Region Wannsee (Spenden-Aktion), besserer Schutz der DLRG-Stationen gegen Einbruch und Diebstahl, Rettungswagen Feuerwache Wannsee, Feuerlöschboot, Wasserschutzpolizei
Schießplatz: Lärm, Schießzeiten
Grundstück neben dem Berliner Seglerverband
Anfragen Standfuß
Hier geht es zu meiner Arbeit aus dem Abgeordnetenhaus
Da unsere Webseite unter Last der vielen Arbeit aus dem Abgeordnetenhaus zu leiden beginnt und die Flut an Informationen nicht mehr richtig verarbeitet werden kann, haben wir uns dazu entschlossen, jedem von uns eine persönliche Webseite zu gestalten. Ich freue mich auf Ihren Besuch auf meiner neuen Webseite: www.standfuß-berlin.de
Der Mexikoplatz ist einer der schönsten Plätze Europas!
Wahlkreis 7
Kurzbeschreibung
Potsdamer Chaussee, Mexikoplatz, Spanische Allee, Königstr., Wilhelmplatz, Kohlhasenbrück, Steinstücken Die Grenze verläuft von der Glienicker Brücke entlang der Bezirksgrenze (Stadtgrenze) in nördlicher Richtung - entlang der Bezirksgrenze gegen die Bezirke Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf in nördlicher Richtung bis zur BAB 115 (AVUS) in Höhe AS Hüttenweg - entlang der BAB 115 (AVUS) in südlicher Richtung bis zum Fischerhüttenweg - Fischerhüttenweg in Richtung Fischerhüttenstraße bis zur Karl-Hofer-Straße - Karl-Hofer-Straße in südlicher Richtung bis zur Sven-Hedin-Straße - Sven-Hedin-Straße in östlicher Richtung bis zur Glockenstraße - Glockenstraße in südlicher Richtung bis zur Beerenstraße - Beerenstraße in östlicher Richtung bis zur Busseallee - Busseallee in südlicher Richtung bis zur Potsdamer Straße - Potsdamer Straße in östlicher Richtung bis zum Teltower Damm - Teltower Damm in südlicher Richtung bis zur Kirchstraße - Kirchstraße bis zur Martin-Buber-Straße - entlang der Martin-Buber-Straße bis zum Teltower Damm - Teltower Damm in südlicher Richtung bis zur Machnower Straße - entlang der Machnower Straße bis zur Berlepschstraße - Berlepschstraße in westlicher Richtung bis zur Schrockstraße - Schrockstraße in südlicher Richtung bis zur Machnower Straße - Machnower Straße in südlicher Richtung bis zur südlichen Bezirksgrenze (Stadtgrenze) - entlang der Bezirksgrenze (Stadtgrenze) in westlicher Richtung bis zur Glienicker Brücke unter Einschluss des Gebietes von Steinstücken samt Zufahrt (Bernhard-Beyer-Straße).
(c) by www.statistik-berlin.de
Stephan Standfuß
Ämter und Mandate
- Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
- Fachpolitischer Sprecher für Sport der CDU-Fraktion
- Stellvertretender Kreisvorsitzender der CDU Steglitz-Zehlendorf
- Ortsvorsitzender der CDU-Düppel
- Stellvertretender Vorsitzender der Mittelstandsvereinigung
Steglitz-Zehlendorf
- Bürgerdeputierter im Sportausschuss der BVV Steglitz-
Zehlendorf
- in diversen fachlichen, bezirklichen & unternehmerischen
Netzwerken aktiv
Persönliches
- Geboren 1972 in Zehlendorf
- Ausbildung: Nord-Grundschule, Schadow-Gymnasium und Freie
Universität Berlin
- Wehrdienst beim Heer, nach Grundausbildung im
Bereich Bildungsarbeit an Schulen im Barnim-Oderland tätig
- Inhaber eines IT-Systemhauses im Bezirk
- wohnhaft mit meiner Frau, unserer Tochter und unseren zwei
Söhnen mitten im Wahlkreis
- nach vielen erfolgreichen Jahren im Leistungssport als Schwimmer,
spiele ich heute in der wenig verbleibenden Zeit gerne Tennis und
halte mich beim Radfahren, Laufen, Segeln und im Winter auch
gerne beim Skilaufen fit
standfuss@starkes-zehlendorf.de
Adrian Grasse
Geburtsjahr: 1975
Ortsverband: Zehlendorf-Mitte
Ämter/Mandate
- Mitglied des Abgeordnetenhaus von Berlin
- Fachpolitischer Sprecher für Forschung der CDU-Fraktion
- Vors. CDU Zehlendorf-Mitte
- Stellvertr. Vorsitzender im Kreisverband der CDU
Steglitz-Zehlendorf
Persönliches
Evangelisch, 1 Tochter, Industrie- und Diplom-Kaufmann, seit 1993 langjähriges politisches Engagement, u.a. als Vorsitzender der Jungen Union Steglitz-Zehlendorf.
Steglitz-Zehlendorf ist der Bezirk mit der höchsten Wohn- und Lebensqualität in Berlin. Zudem ist Steglitz-Zehlendorf ein wichtiger Wissenschaftsstandort und beherbergt viele kleine und mittlere Unternehmen. Als Abgeordneter möchte ich diese Potenziale bündeln und die Profilierung unseres Bezirks als attraktiver und moderner Stadtteil vorantreiben.
Besonders am Herzen liegen mir dabei die beiden Ortsteile Dahlem und Zehlendorf im Wahlkreis 6, für den ich kandidiere. Hier bin ich aufgewachsen und zur Schule gegangen. Das Heimatgefühl das die Menschen hier miteinander verbindet, habe ich von Kindesbeinen an erfahren und schätze es bis heute sehr.
Als Mitglied des Abgeordnetenhauses trage ich meinen Teil dazu bei, dass die CDU auch künftig die starke und bestimmende Kraft in unserem Bezirk ist. Ich möchte mein Ohr an den Puls des Bezirks legen und Ihnen zuhören, wenn es darum geht Probleme zu erkennen, Lösungsvorschläge zu erarbeiten und Ihre Verbesserungs-vorschläge umzusetzen. Konkret gehören hierzu innovative Verkehrs-konzepte wie zum Beispiel: die temporäre Nutzung der Stammbahn als Fahrrad-Schnellweg in die Innenstadt. Vor allem gehört hierzu der Schutz der Domäne Dahlem. Hier ist es der CDU über viele Jahre gelungen, das kulturhistorische Erbe zu bewahren. Die Nachnutzung der Dahlemer Museen wird in den nächsten Jahren ein weiteres bestimmendes Thema sein - ebenso die Unterbringung und Integration der Flüchtlinge. Dies in einem engen und vertrauensvollen Dialog mit den Zehlendorfer Bürgern geschehen - dafür stehe ich ein.
Zu aktuellen Themen im Wahlkreis werde ich Sie zu Diskussionsveranstaltungen einladen und freue mich darauf mit Ihnen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Ihr Adrian Grasse
Direktkandidat für Dahlem- und Zehlendorf
Grasse@starkes-zehlendorf.de
Ich freue mich von Ihnen zu hören! Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail und ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
© 2021 CDU Bürgerbüro Adrian Grasse und Stephan Standfuß | Onkel-Tom-Str. 1 | 14169 Berlin | Telefon: 030 - 40725644/45 | Fax: 030 - 40725646